GEUER Rechtsanwälte OG
Annagasse 8-10/2/09
1010 Wien
Österreich
E-Mail: office@geuer.at
Definitionen
Zum besseren Verständnis geben wir Ihnen nachfolgend eine paar grundlegende Informationen zu datenschutzrechtlichen Grundbegriffen:
Diese Datenschutzinformationen informieren über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten beim Besuch unserer Webseite und der Inanspruchnahme unserer Services (im Folgenden „wir“ oder „uns“).
Anwendungsbereich dieser Datenschutzinformation: Diese Datenschutzinformation gilt für die Nutzung der Webseiten der Geuer Rechtsanwälte OG (geuer.at) und unserer Social Media Profile. Diese Datenschutzerklärung gilt auch für (vor-)vertragliche Maßnahmen vor und während einem aufrechten Mandatsverhältnis mit uns.
DSGVO meint die EU-Datenschutzgrundverordnung (Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten, zum freien Datenverkehr und zur Aufhebung der Richtlinie 95/46/EG).
Empfänger ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, der personenbezogene Daten offengelegt werden, unabhängig davon, ob es sich bei ihr um einen Dritten handelt oder nicht. Behörden, die im Rahmen eines bestimmten Untersuchungsauftrags nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten möglicherweise personenbezogene Daten erhalten, gelten jedoch nicht als Empfänger; die Verarbeitung dieser Daten durch die genannten Behörden erfolgt im Einklang mit den geltenden Datenschutzvorschriften gemäß den Zwecken der Verarbeitung.
Beispiele für mögliche Empfänger: Banken und Zahlungsdiensteanbieter; Logistikunternehmen; Versanddienstleister; IT-Service Provider.
Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person („betroffene Person“) beziehen. Als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind, identifiziert werden kann.
Beispiele für personenbezogene Daten: Name; Kontaktdaten; Bank- und Kreditkartendaten.
Verantwortlicher ist die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet. Sind die Zwecke und Mittel dieser Verarbeitung durch das Unionsrecht oder das Recht der Mitgliedstaaten vorgegeben, so kann der Verantwortliche beziehungsweise können die bestimmten Kriterien seiner Benennung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten vorgesehen werden.
(Daten-)Verarbeitung ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung.
Zwecke und Rechtsgrundlagen der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten
Wenn Sie unsere Webseite aufrufen, um sich über unsere Services zu informieren oder uns anderweitig aktiv Informationen zu übermitteln, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten zu folgenden Zwecken und auf Basis folgender Rechtsgrundlagen:
Breitstellung der Webseite und IT-Sicherheit:
Beim Besuch unserer Webseite verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen unsere Webseite anzeigen zu können sowie die Stabilität und Sicherheit beim Besuch unserer Webseite zu gewährleisten. Hierzu verarbeiten wir folgende – unter Umständen - personenbezogene Daten:
IP-Adresse, Browsertyp und -version, Betriebssystem und Plattform,
den kompletten Uniform Resource Locator (URL).
Die genannten Daten werden zu Sicherheitszwecken in Server-Logfiles gespeichert, die nach 7 Tagen automatisch gelöscht werden.
Diese Datenverarbeitung erfolgt zur Bereitstellung unserer Webseite (Rechtsgrundlage: Art 6 Abs 1 lit b DSGVO) sowie zur Wahrung unseres berechtigten Interesses an der Gewährleistung der IT-Sicherheit erforderlich (Rechtsgrundlage: Art 6 Abs 1 lit f DSGVO).
Erbringung von Rechtsdienstleistungen:
Wir erbringen Rechtsberatungsdienstleistungen für unsere Auftraggeber. Sofern Sie diesbezüglich mit uns in Kontakt treten, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten und ggf weitere personenbezogene Daten, welche Sie an uns übermitteln. Diese Datenverarbeitung erfolgt im Rahmen einer (vor-)vertraglichen Zusammenarbeit mit Ihnen (Art 6 Abs 1 lit b DSGVO).
Erfüllung von rechtlichen Verpflichtungen:
Als Anwälte unterliegen wir zahlreichen rechtlichen Verpflichtungen, welche sich unter anderem aus dem sog. Standesrecht ergeben. In diesem Zusammenhang kann es erforderlich sein, bestimmte Daten von Ihnen zu verarbeiten oder zum Beispiel der Rechtsanwaltskammer oder anderen Dritten (zB Banken im Rahmen der Geldwäscheprüfung) offenzulegen oder auszutauschen, um dieser Verpflichtung nachzukommen. Diese Datenverarbeitung aus Compliancegründen erfolgt zur Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen (Art 6 Abs 1 lit c DSGVO).
Empfänger Ihrer Daten
Wir übermitteln Ihre Daten nur im gesetzlichen Rahmen an Dritte oder wenn Sie uns hierzu ausdrücklich autorisieren (zB wenn Sie uns Beauftragen einen Dritten anzuschreiben). Nachfolgend geben wir Ihnen einen Überblick über die Kategorien von Empfängern. Im Einzelfall können wir den Empfänger (zB eine bestimmte Behörde, einen bestimmten Dritten) auch konkretisieren bzw Ihnen hierzu genauere Auskunft erteilen:
Speicherdauer
Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten, soweit erforderlich, für die Dauer der gesamten Geschäftsbeziehung (von der Anbahnung, Abwicklung bis zur Beendigung eines Vertrages) sowie darüber hinaus, gemäß den gesetzlichen Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten bzw. zur Verteidigung von Rechtsansprüchen. Die Aufbewahrungsdauer ergibt sich somit aus den gesetzlichen Aufbewahrungsfristen bzw. aus Verjährungsfristen. Diese betragen etwa gemäß der Rechtsanwaltsordnung (RAO) 5 Jahre, gemäß Unternehmensgesetzbuch (UGB) und Bundesabgabenordnung (BAO) 7 Jahre und gemäß Gleichbehandlungsgesetz (GIBG) ein halbes Jahr. In bestimmten Fällen kann auch zur Verteidigung von Rechtsansprüchen bzw aufgrund von Verjährungsfristen eine längere Aufbewahrungsfrist geboten sein.
Ihre Betroffenenrechte
Sie können nach Maßgabe der DSGVO jederzeit von uns verlangen, dass wir
Ihnen Auskunft über die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die wir verarbeiten, erteilen (Art 15 DSGVO) erteilen. Sie können weiters verlangen, dass wir personenbezogene Daten, die Sie betreffen und unrichtig sind, berichtigen (Art 16 DSGVO),
Es gehört außerdem zur Ihren Rechten bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten löschen (Art 17 DSGVO), sperren (Art 18 DSGVO) und/oder herausgeben/übertragen (Art 20 DSGVO) zu lassen.
Richten Sie bitte Ihr betreffendes Begehren, zumindest unter Angabe Ihres Vor- und Nachnamens, per E-Mail an office@geuer.at oder schriftlich an Geuer Rechtsanwälte OG, Mariahilfer Straße 124/14, 1070 Wien.
Wenn Sie uns gegenüber Ihre Rechte geltend machen, verarbeiten wir Ihre in diesem Zusammenhang erhobenen personenbezogenen Daten zur Beantwortung Ihrer Anfrage. Diese Datenverarbeitung ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich (Art 6 Abs 1lit c DSGVO).
Unbeschadet Ihrer soeben beschrieben Rechte uns gegenüber, können Sie sich bei der zuständigen Aufsichtsbehörde für Datenschutz beschweren, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten durch uns gegen die DSGVO verstößt (Art 77 DSGVO). In Österreich ist dies die Datenschutzbehörde.
Social Media
Wir nutzen Social Media-Angebote, namentlich LinkedIn (LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Place,
Dublin 2, Ireland), im Folgenden "LinkedIn". Die entsprechende Datenschutzinformation kann direkt unter https://de.linkedin.com/legal/privacy-policy? abgerufen werden. Weiters nutzen wir Facebook und Instagram (betrieben von Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Dublin), im Folgenden "Meta". Die Datenschutzinformation kann unter https://privacycenter.instagram.com/policy/?entry_point=ig_help_center_data_policy_redirect abgerufen werden.
Social Media Kanäle werden von uns lediglich verlinkt und sind nicht aktiv in diese Website eingebunden. Datenverarbeitung findet nur statt, wenn Sie diese Seiten aufrufen und dort unsere Profile besuchen. Sofern Sie uns über Dienste von LinkedIn oder Meta kontaktieren, bieten wir Ihnen an, auf einen sichereren Kommunikationsweg zu wechseln. Je nach Anliegen kann dies E-Mail oder ein noch sichererer Kommunikationsweg sein. Unsere Datenschutzerklärung kann die Informationen von Meta Ireland Ltd und LinkedIn Ireland Unlimited Company im Zusammenhang mit der Nutzung dieser Netzwerke lediglich ergänzen, nicht jedoch ersetzen.
Wir weisen außerdem darauf hin, dass wir im Zusammenhang mit Social Media-Kanälen in sehr eingeschränktem Maß auch mit diesen Unternehmen als gemeinsam Verantwortliche nach Art 26 DSGVO zu sehen sind. Dies betrifft vor allem bestimmte Insights bezüglich statistischer Auswertungen der Besucher unserer Seiten dort. In personenbezogene Daten wird nicht direkt Einblick genommen. Dies reicht jedoch bereits für eine gemeinsame Verantwortlichkeit aus. Aus diesem Grund schließen wir mit den Anbietern entsprechende Vereinbarungen ab.
Die Vereinbarung mit LinkedIn kann unter folgendem Link abgerufen werden: https://legal.linkedin.com/pages-joint-controller-addendum
Die Vereinbarung mit Meta kann unter folgendem Link abgerufen werden: https://web.facebook.com/legal/controller_addendum?_rdc=1&_rdr
Verarbeitungszwecke.
Wie bereits zuvor erläutert, erhalten wir im Rahmen unserer Präsenzen auf Social Media beschränkt Zugang zu Statistiken, die sowohl von Meta als auch von LinkedIn auf Basis der Besuche unserer Präsenzen erstellt werden. Im Folgenden möchten wir Ihnen die Auswertungsmöglichkeiten näher darlegen, die uns dadurch zur Verfügung stehen.
Die Nutzung dieser Informationen hat zum Ziel, den Betreibern von Netzwerken die Option zu bieten, ihre Werbesysteme, die sie über ihre Netzwerke verteilen, zu optimieren. Ebenso ermöglicht es uns als Betreibern der Social-Media-Plattformen, Statistiken zu erstellen, die aus den Besuchen auf unseren Social-Media-Seiten generiert werden. Diese Maßnahme verfolgt das Ziel, unsere Marketingaktivitäten besser steuern zu können. Ein Beispiel hierfür ist, dass wir Erkenntnisse über Trends der Besucherprofile gewinnen können, die unsere Social-Media-Seiten schätzen oder Funktionen der Seiten nutzen. Dadurch können wir relevantere Inhalte zur Verfügung stellen und Funktionen entwickeln, die für diese Nutzergruppen von größerem Interesse sein könnten.
Die erstellten Statistiken über die Besucher werden uns ausschließlich in anonymer Form zur Verfügung gestellt, und wir haben keinen Zugriff auf die zugrunde liegenden Daten.
Zusätzlich nutzen wir unsere Social-Media-Präsenzen, um mit unseren Kunden, Interessenten und Nutzern in Kontakt zu treten und Informationen über unsere Dienstleistungen bereitzustellen. In diesem Kontext können wir möglicherweise zusätzliche Informationen erhalten, beispielsweise durch Nutzerkommentare, private Nachrichten oder dadurch, dass Sie uns folgen oder unsere Inhalte teilen. Die Verarbeitung dient allein dem Zweck der Kommunikation und Interaktion mit Ihnen.
Rechtsgrundlage für den Betrieb der Präsenzen bei Social Media
Wir nutzen unsere Präsenz auf den sozialen Medien, um uns den Nutzern dieser Plattformen sowie anderen interessierten Personen, die unsere Social-Media-Seiten besuchen, vorzustellen und mit ihnen zu kommunizieren. Die Verarbeitung personenbezogener Daten der Nutzer basiert auf unseren berechtigten Interessen an einer verbesserten Darstellung unseres Unternehmens und unserer Produkte (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
Ihre Betroffenenrechte im Zusammenhang mit Social Media und unsere gemeinsame Verantwortlichkeit mit Meta und LinkedIn
Durch die getroffenen Vereinbarungen mit Meta und LinkedIn im Hinblick auf unsere Präsenzen auf diesen Plattformen erkennen die Betreiber die gemeinsame datenschutzrechtliche Verantwortung für sogenannte Insight-Daten an und übernehmen wesentliche datenschutzrechtliche Pflichten bezüglich der Information von Betroffenen, der Datensicherheit und der Meldung von Datenschutzverstößen. Zudem ist in den Vereinbarungen mit Meta und LinkedIn festgelegt, dass Meta und LinkedIn als primäre Ansprechpartner für die Wahrnehmung der Rechte von Betroffenen (Art. 15 – 22 DSGVO) fungieren. Als Anbieter der sozialen Netzwerke verfügen Meta und LinkedIn allein über direkte Zugriffsmöglichkeiten auf die erforderlichen Informationen und können darüber hinaus erforderliche Maßnahmen unmittelbar ergreifen und Auskunft erteilen. Sollte dennoch unsere Unterstützung erforderlich sein, stehen wir jederzeit zur Verfügung.
Weitergabe von Daten durch Meta
Meta
verarbeitet die Daten konzernweit, wodurch es auch zu einer Datenverarbeitung in den USA durch Meta Platforms, Inc. und deren Tochtergesellschaften kommen kann. Seit dem Abschluss des EU-US-Privacy Frameworks können sich US-Unternehmen freiwliig diesem Programm unterwerfen, wodurch der Datentransfer in die USA als Datentransfer in einen sicheren Drittstaat anzusehen ist. Meta Platforms. Inc verfügt über die Zertifizierung nach dem EU-US Data Privacy Framework (link)
Cookies
Wir verwenden lediglich notwendige Cookies auf unserer Website und setzen kein Trackingtechnologien ein. Aus diesem Grund verwenden wir auch keinen Cookiebanner.
Open Street Map
Wir verwenden nur eine lokale Version von Open Street Map, so dass keine Datenübertragung stattfindet.
Änderungen dieser Datenschutzinformation
Diese Datenschutzinformation wird von uns aktuell gehalten. Änderungen auf unserer Seite, aber auch gesetzliche Änderungen und/oder Judikatur können Anpassungen auch ohne Änderungen unsererseits erforderlich machen.
Controller of your personal data unless explicitly stated
otherwise in this document, the controller of your personal data is the person
responsible for the processing of your personal data under data protection law:
GEUER Attorneys at Law OG
Annagasse 8-10/2/09
1010 Vienna
Austria
E-mail: office@geuer.at
For a better understanding, we provide you below with some
basic information on fundamental data protection terms:
This privacy information informs you about the processing of
your personal data when you visit our website and use our services (hereinafter
"we" or "us").
Scope of this data protection information: This data
protection information applies to the use of the websites of Geuer
Rechtsanwälte OG (geuer.at) and our social media profiles. This privacy policy
also applies to (pre-)contractual measures before and during a valid client
relationship with us.
GDPR means the EU General Data Protection Regulation
(Regulation (EU) 2016/679 of the European Parliament and of the Council of 27
April 2016 on the protection of individuals with regard to the processing of
personal data, on the free movement of such data and repealing Directive
95/46/EC).
A recipient is a natural or legal person, public authority,
agency or other body to whom personal data are disclosed, whether or not a
third party. However, public authorities that may receive personal data in the
context of a specific investigative task under Union or Member State law shall
not be considered as recipients; the processing of such data by the said
authorities shall be carried out in accordance with the applicable data
protection rules, in accordance with the purposes of the processing. Examples
of possible recipients: banks and payment service providers; logistics
companies; shipping service providers; IT service providers.
Personal data means any information relating to an
identified or identifiable natural person ("data subject"). An
identifiable natural person is one who can be identified, directly or
indirectly, in particular by reference to an identifier such as a name, an
identification number, location data, an online identifier or to one or more
factors specific to the physical, physiological, genetic, mental, economic,
cultural or social identity of that natural person. Examples of personal data:
Name; contact details; bank and credit card details.
The controller is the natural or legal person, public
authority, agency or other body which alone or jointly with others determines
the purposes and means of the processing of personal data. Where the purposes
and means of such processing are determined by Union or Member State law, the
controller or the specific criteria for its designation may be provided for
under Union or Member State law.
(Data-) processing is any operation or set of operations
which is performed upon personal data, whether or not by automatic means, such
as collection, recording, organisation, filing, storage, adaptation or
alteration, retrieval, consultation, use, disclosure by transmission,
dissemination or otherwise making available, alignment or combination,
restriction, erasure or destruction.
Purposes and legal bases of the processing of your personal
data
When you access our website to find out about our services
or otherwise actively submit information to us, we process your personal data
for the following purposes and on the basis of the following legal grounds:
Website provision and IT security:
When you visit our website, we process your personal data
that is technically necessary for us to be able to display our website to you
and to ensure the stability and security of your visit to our website. For this
purpose, we process the following - under certain circumstances - personal
data: IP address, browser type and version, operating system and platform, the
complete Uniform Resource Locator (URL).
The aforementioned data is stored in server log files for
security purposes, which are automatically deleted after 7 days.
This data processing is necessary for the provision of our
website (legal basis: Art 6 para 1 lit b DSGVO) and to protect our legitimate
interest in ensuring IT security (legal basis: Art 6 para 1 lit f DSGVO).
Provision of legal services:
We provide legal services to our clients. If you contact us
in this regard, we process your personal data and, if applicable, other
personal data that you transmit to us. This data processing takes place within
the framework of a (pre-)contractual cooperation with you (Art 6 para 1 lit b
DSGVO).
Fulfilment of legal obligations:
As lawyers, we are subject to numerous legal obligations,
which arise, among other things, from the so-called professional code of
conduct. In this context, it may be necessary to process certain data from you
or, for example, to disclose or exchange it with the bar association or other
third parties (e.g. banks in the context of money laundering checks) in order
to comply with this obligation. This data processing for compliance reasons is
carried out to fulfil legal obligations (Art 6 para 1 lit c DSGVO).
Recipients of your data
We only transfer your data to third parties within the legal
framework or if you expressly authorise us to do so (e.g. if you instruct us to
write to a third party). Below we give you an overview of the categories of
recipients. In individual cases, we can also specify the recipient (e.g. a
certain authority, a certain third party) or provide you with more detailed
information:
Storage period
We store your personal data, insofar as necessary, for the
duration of the entire business relationship (from the initiation and
processing to the termination of a contract) and beyond, in accordance with the
statutory retention and documentation obligations or for the defence of legal
claims. The retention period thus results from the statutory retention periods
or from limitation periods. These are, for example, 5 years according to the
Lawyers' Act (RAO), 7 years according to the Business Code (UGB) and the
Federal Fiscal Code (BAO) and half a year according to the Equal Treatment Act
(GIBG). In certain cases, a longer retention period may also be required for
the defence of legal claims or due to limitation periods.
Your data subject rights
In accordance with the GDPR, you may at any time request
that we provide you with information about the personal data we process
concerning you (Art 15 GDPR). You may also request that we correct personal
data relating to you that is inaccurate (Art 16 GDPR). You also have the right
to have personal data stored by us deleted (Art 17 GDPR), blocked (Art 18 GDPR)
and/or released/transferred (Art 20 GDPR).
Please send your request, at least stating your first and
last name, by e-mail to office@geuer.at or in writing to Geuer Rechtsanwälte
OG, Mariahilfer Straße 124/14, 1070 Vienna.
If you assert your rights against us, we will process your
personal data collected in this context in order to respond to your request.
This data processing is necessary for the fulfilment of a legal obligation (Art
6 para 1lit c DSGVO).
Without prejudice to your rights vis-à-vis us as just
described, you may lodge a complaint with the competent data protection
supervisory authority if you consider that the processing of personal data
concerning you by us infringes the GDPR (Art 77 GDPR). In Austria, this is the
data protection authority.
Social media
We use social media services, namely LinkedIn (LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Place, Dublin 2, Ireland), hereinafter "LinkedIn". The corresponding data protection information can be accessed directly at https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy?
We also use Facebook and Instagram (operated by Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Dublin), hereinafter "Meta". The data protection information can be found at https://privacycenter.instagram.com/policy/?entry_point=ig_help_center_data_policy_redirect.
Social media channels are only linked by us and are not
actively integrated into this website. Data processing only takes place when
you access these pages and visit our profiles there. If you contact us via
LinkedIn or Meta services, we offer you the option of switching to a more
secure communication channel. Depending on your request, this may be email or
an even more secure communication channel. Our privacy policy can only
supplement, but not replace, the information provided by Meta Ireland Ltd and
LinkedIn Ireland Unlimited Company in connection with the use of these
networks.
We would also like to point out that in connection with
social media channels, to a very limited extent we are also to be seen as joint
controllers with these companies in accordance with Art. 26 of the GDPR. This
applies in particular to certain insights regarding statistical evaluations of
visitors to our pages there. Personal data is not directly accessed. However,
this is already sufficient for joint responsibility. For this reason, we
conclude corresponding agreements with the providers.
The agreement with LinkedIn can be found at the following
link: https://legal.linkedin.com/pages-joint-controller-addendum
The agreement with Meta can be found at the following link:
https://web.facebook.com/legal/controller_addendum?_rdc=1&_rdr
As previously explained, within the scope of our presence on social media, we have limited access to statistics generated by both Meta and LinkedIn based on visits to our profiles. Below, we would like to elaborate on the analysis possibilities made available to us through this process.
The purpose of utilizing this information is twofold. Firstly, it provides network operators the option to optimize their advertising systems distributed through their networks. Secondly, it enables us, as operators of the social media platforms, to create statistics generated from visits to our social media pages. This measure aims to enhance our ability to manage our marketing activities. An example of this is gaining insights into trends among visitor profiles who appreciate our social media pages or use its features. As a result, we can offer more relevant content and develop features that might be of greater interest to these user groups. In addition, we use our social media presence to engage with our customers, prospects, and users, and to provide information about our services. In this context, we may potentially receive additional information, for example, through user comments, private messages, or by you following us or sharing our content. The processing solely serves the purpose of communication and interaction with you.
Legal Basis for Operating Social Media PresencesWe employ our presence on social media to introduce ourselves and communicate with users of these platforms, as well as other interested individuals who visit our social media pages. The processing of users' personal data is based on our legitimate interests in improving the representation of our company and our products (Art. 6 (1) (f) GDPR).
Your Rights Concerning Social Media and Our Joint Responsibility with Meta and LinkedInThrough agreements made with Meta and LinkedIn regarding our presence on these platforms, the operators acknowledge the joint data protection responsibility for so-called Insight data and assume significant data protection obligations regarding the information of data subjects, data security, and the reporting of data breaches. Furthermore, the agreements with Meta and LinkedIn stipulate that Meta and LinkedIn function as primary contacts for exercising the rights of data subjects (Articles 15 - 22 GDPR). As providers of the social networks, Meta and LinkedIn exclusively possess direct access to the necessary information and can take immediate necessary actions and provide information. Should our assistance still be required, we are available at all times.
Data Sharing by MetaMeta processes data on a group-wide basis, which may lead to data processing in the USA by Meta Platforms, Inc. and its subsidiaries. Since the conclusion of the EU-US Privacy Framework, US companies can voluntarily adhere to this program, making data transfer to the USA regarded as a transfer to a secure third country. Meta Platforms, Inc. holds certification under the EU-US Data Privacy Framework (link).
Cookies
We only use necessary cookies on our website and do not use
tracking technologies. For this reason, we do not use a cookie banner.
Open Street Map
We only use a local version of Open Street Map, so there is
no data transfer.
This data protection information is kept up to date by us.
Changes on our side, but also legal changes and/or judicature can make
adjustments necessary even without changes on our part.